Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zum Werfen

  • 1 hasta [1]

    1. hasta, ae, f. ( gotisch gazds, Stachel, ahd. gart, Gerte), die Stange, der Stab, Schaft, I) im allg.: hastae gramineae, s. grāmineus: hastae de vitibus, Thyrsusstäbe, Calp. – II) insbes., der Spieß, A) eig.: 1) zum Werfen, der Wurfspieß, der Speer, Plaut., Cic. u.a.: hastae cuspis, Iustin.: aeratae od. acutae od. praeacutae cuspidis hasta, Ov.: hasta amentata, Cic.: ferrata, Liv.: praelonga, Tac.: pura, s. pūrus: velitaris, Liv.: militaris, Suet.: hastā proiectā, Nep.: infestā hastā, Verg.: hastam lacĕre, Verg.: hastam eminus conicere, Verg.: inter bellatoris equi cava tempora conicere hastam, Verg.: eminus hastis aut comminus gladio uti, Cic.: hastam dextrā vibrare, Curt.: hastas vibrare ante pugnam, Cic.: hastam speciosissime contorquere, Quint.: hastam in latus contorquere, Verg.: amentatas hastas torquere oratoris lacertis viribusque (im Bilde), Cic.: praelongas hastas protendere, Tac.: hastam evellere, Cic., e corpore iacentis evellere, Curt.: extrahere e vulnere hastam, Curt.: alqm hastae cuspide in fronte vulnerare, Iustin.: caput alcis praefixum hastae circumferre, Suet.: hastae insistere, auf einem (liegenden) Speer stehen, Aur. Vict. – sprichw., hastas abicere, wie unser sprichw. »die Flinte ins Korn werfen« = den Mut verlieren, Cic. Mur. 45. – 2) zu anderem Gebrauche: a) bei öffentl. Versteigerungen u. Verpachtungen aufgesteckt, zur Bezeichnung des Orts u. der öffentlichen, obrigkeitlichen Gewalt, h. venditionis, Cic.: hasta infinita, endlose Versteigerung, Cic.: hastam pro aede Iovis Statoris ponere (ausstecken), Cic.: sub hasta vendere, Liv., od. hastae subicere, Suet., subhastieren, d.i. öffentlich versteigern: ad hastam publicam accedere, öffentliche Versteigerung von Staatsgefällen, Nep.: ebenso ad hastam suam (= censorum) accedere, Liv.: emere ab hasta, s. emo: emptio ab hasta, Cic.: ius hastae, Versteigerungsrecht, Tac. – b) beim Gericht der centumviri aufgesteckt, Mart. 7, 62, 7: dah. hastam centumviralem cogere, ein Zentumviralgericht einberufen, Suet. Aug. 36. – c) zur Schmückung der Haare der Bräute, indem man damit die Haare voneinander teilte, Ov. fast. 2, 560. – d) statt des Zepters, da die Könige ebenfalls Spieße statt der Zepter trugen, Iustin. 43, 3. § 3. – B) übtr. = das männliche Glied, Priap. 45, 1. – / Schreibung asta (wegen der Ableitung von asto), Varro LL. 5, 115. – Corp. inscr. Lat. 10, 135 ist. hastis puris duodus (st. duabus) Versehen des Steinmetzen.

    lateinisch-deutsches > hasta [1]

  • 2 missilis

    missilis, e (mitto), zum Werfen ( Wurfe) geeignet, werfbar, Wurf-, lapis, saxum, Schleuderstein, Liv.: missilis ignis, Brandpfeile, Tac.: aculei (des Stachelschweins), die von ihm gleichs. abgeschossen werden, Plin.: ferrum uni missile, das er allein werfen kann, Stat. – telum od. ferrum, Wurfgeschoß, Geschoß (auch Pfeil), Verg.: missilia tela, Tac.: dass. subst. missile, is, n., Veget. mil. 1, 4 u. 14. Lucan. 7, 485 (wo kollektiv innumerum missile); gew. Plur. missilia, Geschosse, Verg. u. Liv.: iaculorum amentata missilia, Chalcid. Tim. 24 C. – res missiles od. subst. missilia, ium, n., die vom Kaiser unter das Volk geworfenen Geschenke (getrocknetes Obst, Kuchen, auch Täfelchen, auf denen geschrieben stand, wie viel man dafür an Getreide, Geld od. anderen Dingen erhalten sollte), Suet. Aug. 98, 3 u. Ner. 11, 2: bildl., missilia fortunae, Sen. ep. 74, 6.

    lateinisch-deutsches > missilis

  • 3 χερμάδιος

    χερμάδιος, ον, von der Art, Gestalt od. Größe eines Kiesels, bes. um damit zu werfen, μολύβδαιναι χερμάδιοι, faustgroße Bleikugeln zum Werfen, Luc. Lexiph. 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χερμάδιος

  • 4 hasta

    1. hasta, ae, f. ( gotisch gazds, Stachel, ahd. gart, Gerte), die Stange, der Stab, Schaft, I) im allg.: hastae gramineae, s. gramineus: hastae de vitibus, Thyrsusstäbe, Calp. – II) insbes., der Spieß, A) eig.: 1) zum Werfen, der Wurfspieß, der Speer, Plaut., Cic. u.a.: hastae cuspis, Iustin.: aeratae od. acutae od. praeacutae cuspidis hasta, Ov.: hasta amentata, Cic.: ferrata, Liv.: praelonga, Tac.: pura, s. purus: velitaris, Liv.: militaris, Suet.: hastā proiectā, Nep.: infestā hastā, Verg.: hastam lacĕre, Verg.: hastam eminus conicere, Verg.: inter bellatoris equi cava tempora conicere hastam, Verg.: eminus hastis aut comminus gladio uti, Cic.: hastam dextrā vibrare, Curt.: hastas vibrare ante pugnam, Cic.: hastam speciosissime contorquere, Quint.: hastam in latus contorquere, Verg.: amentatas hastas torquere oratoris lacertis viribusque (im Bilde), Cic.: praelongas hastas protendere, Tac.: hastam evellere, Cic., e corpore iacentis evellere, Curt.: extrahere e vulnere hastam, Curt.: alqm hastae cuspide in fronte vulnerare, Iustin.: caput alcis praefixum hastae circumferre, Suet.: hastae insistere, auf einem (liegenden) Speer stehen, Aur. Vict. – sprichw., hastas abicere, wie unser sprichw. »die Flinte ins Korn werfen« = den Mut verlieren, Cic. Mur. 45. – 2) zu anderem Gebrauche: a) bei öffentl. Versteigerungen u. Verpachtungen aufgesteckt, zur
    ————
    Bezeichnung des Orts u. der öffentlichen, obrigkeitlichen Gewalt, h. venditionis, Cic.: hasta infinita, endlose Versteigerung, Cic.: hastam pro aede Iovis Statoris ponere (ausstecken), Cic.: sub hasta vendere, Liv., od. hastae subicere, Suet., subhastieren, d.i. öffentlich versteigern: ad hastam publicam accedere, öffentliche Versteigerung von Staatsgefällen, Nep.: ebenso ad hastam suam (= censorum) accedere, Liv.: emere ab hasta, s. emo: emptio ab hasta, Cic.: ius hastae, Versteigerungsrecht, Tac. – b) beim Gericht der centumviri aufgesteckt, Mart. 7, 62, 7: dah. hastam centumviralem cogere, ein Zentumviralgericht einberufen, Suet. Aug. 36. – c) zur Schmückung der Haare der Bräute, indem man damit die Haare voneinander teilte, Ov. fast. 2, 560. – d) statt des Zepters, da die Könige ebenfalls Spieße statt der Zepter trugen, Iustin. 43, 3. § 3. – B) übtr. = das männliche Glied, Priap. 45, 1. – Schreibung asta (wegen der Ableitung von asto), Varro LL. 5, 115. – Corp. inscr. Lat. 10, 135 ist. hastis puris duodus (st. duabus) Versehen des Steinmetzen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hasta

  • 5 missilis

    missilis, e (mitto), zum Werfen ( Wurfe) geeignet, werfbar, Wurf-, lapis, saxum, Schleuderstein, Liv.: missilis ignis, Brandpfeile, Tac.: aculei (des Stachelschweins), die von ihm gleichs. abgeschossen werden, Plin.: ferrum uni missile, das er allein werfen kann, Stat. – telum od. ferrum, Wurfgeschoß, Geschoß (auch Pfeil), Verg.: missilia tela, Tac.: dass. subst. missile, is, n., Veget. mil. 1, 4 u. 14. Lucan. 7, 485 (wo kollektiv innumerum missile); gew. Plur. missilia, Geschosse, Verg. u. Liv.: iaculorum amentata missilia, Chalcid. Tim. 24 C. – res missiles od. subst. missilia, ium, n., die vom Kaiser unter das Volk geworfenen Geschenke (getrocknetes Obst, Kuchen, auch Täfelchen, auf denen geschrieben stand, wie viel man dafür an Getreide, Geld od. anderen Dingen erhalten sollte), Suet. Aug. 98, 3 u. Ner. 11, 2: bildl., missilia fortunae, Sen. ep. 74, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > missilis

  • 6 χερμάδιος

    χερμάδιος, ον, von der Art, Gestalt od. Größe eines Kiesels, bes. um damit zu werfen; μολύβδαιναι χερμάδιοι, faustgroße Bleikugeln zum Werfen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χερμάδιος

  • 7 iaculabilis

    iaculābilis, e (iaculor), zum Werfen geeignet, schleuderbar, Wurf-, telum, Ov. met. 7, 680: pondus, Stat. Theb. 6, 658: m. Dat., telum nulli deo iac., das kein G. schleudern kann, Claud. in Eutr. 2, 167.

    lateinisch-deutsches > iaculabilis

  • 8 iaculatorius

    iaculātōrius, a, um (iaculor), zum Werfen od. Schießen dienlich, campus, Ulp. dig. 9, 2, 9 extr.: übtr., iac. preces, Augustin. epist. 120 (?).

    lateinisch-deutsches > iaculatorius

  • 9 χερμάς

    χερμάς, άδος, ἡ, ein Stein, Kiesel, bes. zum Werfen, Schleudern, Schleuderstein; τηλέβολος Pind. P. 3, 49; ὀκριόεσσα Aesch. Spt. 282; χερμάδας κρατοβόλους ἔῤῥιπτον Eur. Bacch. 1094; bes. der kleine Kiesel am Meeresufer, wie χεράς, so χερμὰς παρῃονῖτις Apollnds. 26 (VII, 693); χερμάδα ψάμμων σφαιρῶν Bian. 4 (IX, 272); Lycophr. 20. 616 braucht es aber von großen Felsblöcken. Vergleicht man die Größebestimmungen über χερμάδιον, so scheint die Ableitung von χείρ, wonach es Steine, welche die Hand gerade fassen kann, bezeichnet, ein »handlicher Stein« zweifelhaft, und die Zurückführung auf χεράς (w. m. s.) u. χέῤῥος hat Viel für sich.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χερμάς

  • 10 χερμάδιον

    χερμάδιον, τό (eigtl. dim. von χερμάς, nach Andern neutr. vom Folgdn), ein Stein, Kiesel oder Feldstein, zum Werfen gebraucht; bei Hom. von beträchtlicher Größe, Il. 5, 302 ὁ δὲ χερμάδιον λάβε χειρί, μέγα ἔργον, ὃ ού δύο γ' ἀνδρε φέροιεν: vgl. 20, 285; μεγάλα 11, 265. 541; ἀ νδραχϑέα Od. 10, 121; ὀκριόεις Il. 4, 518; öfters in der Vrbdg βάλε χερμαδίῳ.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χερμάδιον

  • 11 μολύβδαινα

    μολύβδαινα, , die Bleimasse, welche an die Angel befestigt wird, um sie tiefer in's Wasser hinein zu senken; μολυβδαίνῃ ἰκέλη ἐς βυσσὸν ὤρουσεν, Il. 24, 80; Bleikugeln zum Werfen, μολυβδαίνας χερμαδίους ἀράγδην ἔχων, Luc. Lexiph. 5, vgl. Alex. 25. – Bei Ath. V, 207 c, διὰ κεραμίδων (ἢ) μολυβδαινῶν (v. l. μολυβδινῶν), bleierne Gefäße. – Bei Diosc. u. Plin. H. N. 34 extr. ein künstliches, metallisches Product, Bleiglätte, Bleigelb. – Auch ein Kraut, Bleiwurz, plumbago, hieß so.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μολύβδαινα

  • 12 λαγω-βόλον

    λαγω-βόλον, τό, p. auch λαγωοβόλον, Leon. Tar. 12 (VI, 296), Hafenwerfer, ein Knittel mit einem Haken, der zum Werfen u. Tödten der Hafen gebraucht wurde, aber auch als Hirten- u. Wanderstab diente, Theocr. 4, 49; neben κορύνη, 7, 128; Ep. ad. 263 ( Plan. 258).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λαγω-βόλον

  • 13 ἐξ-εράω

    ἐξ-εράω, durch Erbrechen von sich geben, ausspeien, Hippocr.; Phereer. bei Ath. XV, 685 a u. sp. Med. – Ueberhaupt heraus-, wegwerfen, λίϑους χαμᾶζε ἐξεράσατε, schüttet die Steine aus (die ihr zum Werfen gesammelt habt), Ar. Ach. 322; vom Ausschütten der Stimmsteinchen, ψήφους Vesp. 993; ἐξέρα τὸ ὕδωρ bezieht sich auf die Wasseruhr, am Schlusse der Rede, Dem. 36. 38; – herausnehmen, ἀπὸ κιβωτίων βιβλία Synes. ep. 130.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐξ-εράω

  • 14 iaculabilis

    iaculābilis, e (iaculor), zum Werfen geeignet, schleuderbar, Wurf-, telum, Ov. met. 7, 680: pondus, Stat. Theb. 6, 658: m. Dat., telum nulli deo iac., das kein G. schleudern kann, Claud. in Eutr. 2, 167.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iaculabilis

  • 15 iaculatorius

    iaculātōrius, a, um (iaculor), zum Werfen od. Schießen dienlich, campus, Ulp. dig. 9, 2, 9 extr.: übtr., iac. preces, Augustin. epist. 120 (?).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iaculatorius

  • 16 ἐξεράω

    ἐξ-εράω, durch Erbrechen von sich geben, ausspeien. Überhaupt heraus-, wegwerfen, λίϑους χαμᾶζε ἐξεράσατε, schüttet die Steine aus (die ihr zum Werfen gesammelt habt); vom Ausschütten der Stimmsteinchen; ἐξέρα τὸ ὕδωρ bezieht sich auf die Wasseruhr, am Schlusse der Rede; herausnehmen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐξεράω

  • 17 λαγωβόλον

    λαγω-βόλον, τό, Hafenwerfer, ein Knittel mit einem Haken, der zum Werfen u. Töten der Hafen gebraucht wurde, aber auch als Hirten- u. Wanderstab diente

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λαγωβόλον

  • 18 μολύβδαινα

    μολύβδαινα, , die Bleimasse, welche an die Angel befestigt wird, um sie tiefer in's Wasser hinein zu senken; Bleikugeln zum Werfen; bleierne Gefäße; ein künstliches, metallisches Produkt, Bleiglätte, Bleigelb. Auch ein Kraut, Bleiwurz, plumbago

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μολύβδαινα

  • 19 χερμάδιον

    χερμάδιον, τό, ein Stein, Kiesel oder Feldstein, zum Werfen gebraucht; von beträchtlicher Größe

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χερμάδιον

  • 20 χερμάς

    χερμάς, άδος, ἡ, ein Stein, Kiesel, bes. zum Werfen, Schleudern, Schleuderstein; bes. der kleine Kiesel am Meeresufer

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χερμάς

См. также в других словарях:

  • Werfen — Werfen …   Deutsch Wikipedia

  • werfen — werfen: Das gemeingerm. Verb mhd. werfen, ahd. werfan, got. waírpan, engl. to warp »sich werfen, krümmen«, schwed. värpa »Eier legen« ist verwandt mit lit. ver̃pti »spinnen« (eigentlich »drehen«), russ. vérba »Weide« (nach den biegsamen, zum… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Werfen [1] — Werfen, 1) die Handlung, vermöge welcher ein in der Hand gehaltener Körper durch eine schwingende u. stoßende Bewegung der Hand u. des Arms mit mehr od. minderer Gewalt u. Schnelligkeit so fortbewegt wird, daß er mit zeitweiliger Überwindung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • werfen — schleudern; feuern (umgangssprachlich); schmeißen; schmettern; Junge bekommen; (sich) biegen; (sich) krümmen; verziehen * * * wer|fen [ vɛrfn̩], wirft, warf, geworfen …   Universal-Lexikon

  • Werfen — Verziehen (Platte, Fliese) * * * wer|fen [ vɛrfn̩], wirft, warf, geworfen: 1. <tr.; hat a) mit einem Schwung durch die Luft fliegen lassen: sie hat den Ball 10 Meter weit geworfen; er warf alle Kleider von sich; <auch itr.> sie wirft gut …   Universal-Lexikon

  • Werfen (Windeck) — Panorama Werfen Werfen ist ein Ortsteil der Gemeinde Windeck, östlich eines Steilhanges über der Sieg gelegen. Zu Werfen gehört der Ortsteil Igelshof. Unterhalb im Igelsbachtal liegt die Werfermühle. Einwohner Werfen hat aktuell 538 Einwohner… …   Deutsch Wikipedia

  • Werfen-Formation — Claraia clarai aus der Werfen Formation ausgestellt im Museum Gröden Die Werfen Formation oder auch Werfener Schichten, ist eine lithostratigraphische Formation der unteren Trias, dem Skythium, der ostalpinen Decken und im Südalpin. Sie ist das… …   Deutsch Wikipedia

  • zum alten Eisen gehören \(auch: zählen\) — Jemanden (auch: etwas) zum alten Eisen werfen; zum alten Eisen gehören (auch: zählen)   In diesen beiden umgangssprachlichen Wendungen steht »altes Eisen« für die Zusammensetzung »Alteisen«, womit »Schrott« bezeichnet wird. Wenn etwas zum alten… …   Universal-Lexikon

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Werfen — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Werfen enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Werfen, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz… …   Deutsch Wikipedia

  • Jemanden \(auch: etwas\) zum alten Eisen werfen — Jemanden (auch: etwas) zum alten Eisen werfen; zum alten Eisen gehören (auch: zählen)   In diesen beiden umgangssprachlichen Wendungen steht »altes Eisen« für die Zusammensetzung »Alteisen«, womit »Schrott« bezeichnet wird. Wenn etwas zum alten… …   Universal-Lexikon

  • Miniaturisierung: Von der Elektronenröhre zum Mikrochip —   Das sicherlich den meisten Menschen am besten vertraute Beispiel einer fortwährenden Miniaturisierung von Bauteilen ist die Mikroelektronik und hier vor allem die Computertechnik.   Komplizierte oder langwierige Berechnungen durch mechanische… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»